Die Ordenskrieger
Die Ordenskrieger im Orden des Arghon entsprechen am ehesten dem Militär anderer Länder. Obwohl sie wie andere Soldaten auch Sold beziehen, ist ihr Dienst in erster Linie eine Frage des Glaubens.
So
ist ihr Motto: „IN NOMINE ARGHONIS - PRO VERITAS“, während ihr Symbol die
Schwertwaage ist.
Da die Bildung des Ordens als sehr wichtig empfunden wird, wird jeder Ordenskrieger in Lesen und Schreiben unterrichtet.
Aufgaben der Ordenstruppen sind u.a. die Grenzwache (vor allem in der Schildmark), Begleitschutz im Dienste des Ordens und die öffentliche Ordnung.
Die Ordnungshüter geniessen innerhalb der Bevölkerung Norderwalls ein sehr hohes Ansehen, auch wenn ihre Wahrheitstreue doch von manchem als sehr „lästig“ empfunden wird.
Die Rangordnung innerhalb der Ordenskrieger:
An führender Position stehen die Kampfpriester, also sind alle Kampfpriester ab Meistergrad kommandoberechtigt.
Direkt unter den klerikalen Kommandoführern beginnt die „weltliche“ Rangordnung:
Carnil (Oberst) gleichzusetzen mit „Reichsritter“ in anderen Ländern
Hauptmann-eques Hauptmann mit besonderer
Ausbildung in Ritterschaft, gleichzusetzen mit „Ritter“
Hauptmann
Veteran
Einfacher Ordenskrieger
Durch besondere Verdienste, Erfahrung und Tapferkeit im Kampf ist es möglich vom Rang eines einfachen Ordenskriegers in die nächst höhere Stufe aufzusteigen.
Truppenstärken gründen sich auf die heilige Zahl „3“,
d.h. 3x3 Krieger bilden ein Kommando und werden von einem Veteranen befehligt, während 3 dieser Einheiten unter dem Befehl eines Hauptmannes stehen. Der Carnil hingegen befehligt ganze Gebietsabschnitte in Krisenregionen, wie z.B. die Schildmark.
Bei Spezialeinheiten wird ein Kommando nach Bedarf verstärkt durch:
Kampfpriester, Heilpriester oder Wahrheitspriester, meistens in Begleitung ihrer Lehrlinge.